Eine gesunde Schutzschicht: eine gesunde Haut
Schutzschicht (Säureschutzmantel) und pH-Wert (Säuregrad)
Die Schutzschicht besteht aus abgestorbenen Hautzellen, Hautfetten (Talg, Ceramide, Fettsäure) und Schweiss und wenn sie gesund ist,
hat sie einen pH-Wert zwischen 4.5 - 5.5. Unsere Haut ist leicht sauer.
Wir können die Schutzschicht vergleichen mit einer Steinmauer: die abgestorbene Hautzellen sind die Steine und die Hautfetten
(Talg, Ceramide, Fettsäure) der Zement. Wenn die Steine nicht mehr intakt sind oder im Zement sich ein Loch bildet, dann kann die Mauer die Zimmer nicht mehr schützen. Genau so funktioniert die Schutzschicht.
Unsere saure Schutzschicht schützt unseren Körper von der Aussenwelt mit ihrer schädlichen (Umwelt)Einflüssen, sowie Bakterien, Viren, Feuchtigkeit, Schmutz, Hitze und Kälte.
Wenn die Schutzschicht in gutem Zustand ist, sieht und fühlt die Haut sich frisch und sanft an.
Wenn die Schutzschicht nicht in einem gesunden Zustand ist (pH-Wert hoher als 5.5), sieht und fühlt die Haut sich unangenehm an und verursacht verschiedene Probleme:
- (extrem) trockene, raue, gereizte, rote und/oder irritierte Haut
- Bakterien, Viren, Pilzen usw. können in die Haut eindringen
- Feuchtigkeitsverlust
- Akne
- Rosazea
- Ekzem
- ein schneller Prozess der Hautalterung
Richtige Pflegeprodukte können die Schutzschicht stärken und in optimale(r) Kondition bringen/halten.
Ein Kosmetikprodukt sollte pH-neutral sein (5.5 - 7). Man kann sie testen mit pH-Wert Teststreifen (Lackmus).
* Reinigungsprodukte können einen höheren pH-Wert haben: basisch. Deshalb müssen wir nach einer Reinigung ein Gesichtswasser (Tonic/Lotion) & Creme ⇒ pH-Wert herstellen.
* (Fruchtsäure) peelings haben einen tieferen pH-Wert haben: sauer. Deshalb müssen wir die Wirkung eines Peelings neutraliseren mit einem pH-Wert neutrales Serum und eine
pH-Wert neutrale Creme.