Wir allen freuen uns wenn die Sonne scheint und wir brauchen sie auch: wir fühlen uns wohler und unser Körper kann die nötigen Vitamin D aufbauen
(Knochenaufbau, stärken des Immunsystems).

Leider schädigen die UV-Strahlungen unsere Haut stärk und deshalb sollen wir die Haut richtig schützen. Schützen wir die Haut nicht richtig?
Dann könnte das Ergebnis (eine Vorstufe von) Hautkrebs sein: die häufigste Form von Krebs.

Die UV-Strahlungen: sind das ganze Jahr da!
UV-A: sind die Strahlungen die tief in unsere Haut eindringen (tiefer als UV-B) und unsere DNA schädigen
          können, ohne dass wir das bemerken. UV-A wird nicht gefiltert durch Glas: auch durch Fenster    
          kann UV-A die Haut (bleibend) schädigen! Solarium? Nein! Solarium: zu viele UV-A Strahlungen.
          Hautalterung, Pigmentierungen, Falten, Trockenheit und ein grosses Risiko auf Hautkrebs.
UV-B: sind die Strahlungen die zwischen 12.00-16.00Uhr stark fühlbar anwesend sein.
          UV-B gibt sichtbare Verbrennungen und eine braune Farbe auf der Hautoberfläche.

“Das Gehirn” unserer DNA erinnert sich alle Sonnenbrände ab Anfang unseres Lebens!
Nach einem Sonnenbrand haben wir 50% mehr Chancen auf Hautkrebs!
Deshalb ist es wichtig
jeden Tag
einen Sonnenschutz zu verwenden auf alle nackten Körperteilen.

Kinder und die Sonne
*Kinder mehrmals am Tag mit einer UV-Schutz/Sonnencreme schützen! Das heisst: jede Stunde und gleich nach dem Schwimmen wiederholen
*Schützen Sie den Kopf eines Kindes mit einem Hut / einer Kappe

*Schützen Sie die Augen eines Kindes mit einer Sonnenbrille
*Schützen Sie den Körper eines Kindes mit Baumwollkleidung (zB Langarm-Shirts im Wasser)

Sonnenpflege: immer mit UV-A und UV-B! 
Eine Sonnenpflege schützt uns gegen die schädliche UV-Strahlungen und einen Sonnenbrand. 
Der UV-Schutz (SPF) liegt als einen Schutzschild auf der Haut und hat das Ziel so wenig wie möglich UV-Strahlungen in die Haut herein zu lassen.
Eine SPF 15 bis zu 93%, eine SPF 30 bis zu 97% und eine SPF 50 bis zu 98%.


Kurz gesagt: eine Sonnencreme ist unsere erste Verteidigungslinie (93-98%). Und als zweite Verteidigungslinie brauchen wir die Antioxidanten zum extra Schutz und Verteidigung (zB. Vitamin E & C, Niacimid -Vitamin B3-, Grüner Tee).

Den UV-Schutz müssen wir mehrmals am Tag verwenden, weil er seine Wirkung verliert durch u.a.schwimmen & schwitzen (und ein 24-Stunden-Schutz existiert nicht).
Mindestens alle 2 Stunden eine UV-Schutz verwenden. Nach dem schwimmen/sport machen gleich wiederholen. Menschen mit einer sehr hellen Haut: jede Stunde!
Verwenden Sie genügend Sonnencreme. Gesicht: mindestens ein 1/2 Teelöffel. Körper: 2mg/cm2


Tagespflege mit UV-Schutz (SPF)
Es gibt verschiedene Meinungen ob ein UV-Schutz in einer Tagescreme nützt oder nicht.
Wichtig zu wissen:
- Eine Tagescreme mit SPF schützt weniger als eine separate Sonnencreme.

  Eine Tagescreme mit SPF ist ideal wenn wir nur schnell einkaufen gehen 
- Die Wirkstoffe einer Creme können eine reduzierte Wirkung haben aufgrund des UV-Schutzes in der gleiche Creme.
  Deshalb ist ein Serum mit Antioxidanten so wichtig.

Natürliche Öle als UV-Schutz

Es braucht keine extra Erklärung warum ein (natürliches) Öl nicht genügend die Haut schützen kann.

Hautkrebs oder Vorstufe von Hautkrebs sind immer noch aktuell. 
Ich werde die verschiedenen Formen angeben ohne Bilder. Die Bilder können Sie bei mir persönlich anfragen.
Viele von Euch wissen, ich kontrolliere Ihre Haut immer, aber ich bitte Sie:

Wenn ich eine verdächtige Stelle / Flecken auf Ihrer Haut entdecke und Ihnen empfehle einen Arzt zu besuchen, nehmen Sie das bitte Ernst und
machen Sie einen Termin ab.

Aktinische keratosen
- Verhornungen (evtl. Entzündend) auf Gesicht, Glatze und Handrücken, können eine rote Farbe haben.
- (weiss) schuppend
- Wenn die Verhornung abgekratzt wird (manchmal entsteht eine punktförmige Blutung), kommt diese
   immer wieder zurück

Basalzellkrebs
Eine Hautwucherung, häufig auf dem Gesicht und der Glatze auftretend (aber auch andere Körperteile können Basalzellkrebs entwickeln). 
- glänzendes Knötchen mit oft einer Einstellung in der Mitte.

- manchmal sichtbares Gefäss

Stachelzellkrebs
Ein Stachelzellkrebs zeigt sich meistens auf dem Gesicht, der Unterlippe, den Handrücken und der Schleimhaut.
- harte Knoten mit Krusten bedeckt
- häufig nässend
- Chance auf Streuung wenn der Stachelzellkrebs grösser als 2cm wird

Melanom
Schnelle und unkontrollierte Wucherung der Pigmentzellen.
- zeigt sich meistens als schwarzer Fleck häufig mit gräulich-blau-braunen Farbtönen
- kann am ganzen Körper auftreten 


Worauf sollten wir achten?
- Flecken grösser als 5mm
- unregelmässiger Farbton 
- unscharfe Begrenzung der Flecken 
- nicht-symmetrische Flecken